Abfall & Wertstoffe

Wertstoffcontainer

Für Glas, Papier, Weißblech, Kunststoffe und teilweise Altkleider sind an mehreren Stellen Container im Gemeindegebiet aufgestellt.

Trenntabelle für Gelbe Tonne / Glas / Papier

Informationen zur Mülltrennung und -entsorgung

Immer den aktuellen Abfallkalender zur Hand haben und sich bei Bedarf an die Abholung der Tonnen erinnern lassen: Das und mehr bietet die kostenlose „LKM Abfall+“ App des Landkreises München.

  • Den Abfallkalender immer zur Hand.
  • Bei Bedarf mit Erinnerungsfunktion.
  • Was geht wohin?
  • Einfach Nachschlagen im Abfall-ABC.
  • Praktische Standortfunktion
  • Für den schnellsten Weg zur nächsten Annahmestelle.
  • Direkter Zugang zu Formularen für die
  • Abfallentsorgung.
  • Aktuelle Informationen der Abfallwirtschaft vor Ort.
  • Ab sofort zum Download für Android und iOS

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Sperrmüll selber zum Wertstoffhof zu bringen, können Sie eine Abholung mit diesem Formular beantragen. 

Die Abholung findet an zwei festen Terminen im Jahr (Frühling und Herbst) statt.  Bei Beantragung bekommen Sie den genauen Abholtermin mitgeteilt.

Hier ein paar wichtige Hinweise zum richtigen Umgang mit der Restmülltonne: 

 

Was gehört in die Restmülltonne?

  • Behandeltes und verschmutztes Papier, z.B. Wachspapier, Kohle- und Durchschlagspapier, Aufkleber, Reinigungstücher
  • Hygieneartikel, z.B. Windeln, gebrauchte Watte
  • Medizinische Artikel, z.B. Pflaster, Verbände
  • Kehricht und Asche (abgekühlt), z.B. Staubsaugerbeutel, Ruß, Kohlenasche und Zigarettenkippen
  • Katzenstreu, Vogelsand
  • Heimwerkerabfälle, z.B. Teppichbodenreste, Werkzeug, behandeltes Holz, Klebebänder, Tapeten
  • zerrissene oder stark verschmutzte Textilien, z.B. Putzlappen, Strümpfe
  • Bürobedarf, z.B. Bleistifte, Kugelschreiber, Farbstifte, Stempelkissen
  • Sportartikel, z.B. Fahrradschläuche, Tennisbälle
  • Fenster-, Kristall- und Spiegelglas (Kleinmengen), sowie Glühbirnen
  • Hifi-Zubehör, z.B. Kassetten, Tonbänder, Musikkassetten, Videokassetten
  • Scherben aus Keramik, Porzellan, Ton, Glas (Kleinmengen)
  • Plastik und Gummimaterial, z.B. Spielzeug, Staubsaugerschläuche, Plastikkörbe oder Schüsseln
  • Stark riechende oder verschmutzte Abfälle, z.B. Einwickelpapier für rohes Fleisch, Käse oder Fisch 

 

Das gehört nicht hinein:

  • Papier und Pappe ( ® Papiertonne oder Containerinseln / Wertstoffhoff)

  • Bioabfälle aus Küche und Garten (® Biotonne oder Kompost)

  • Baum- und Strauchschnitt (® Grüngutcontainer an der Eichenstr. und am Wertstoffhof)

  • Verpackungen aus Kunststoff, Glas, Metall (® Wertstoffinseln)

  • Sperrmüll und Altholz (® Wertstoffhof)

  • Bauschutt (® Wertstoffhof)

  • Problemabfälle (® Giftmobil) 

 

Diese Tonnen müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr am  öffentlichen Straßenrand bereitgestellt werden. Die maximale Entfernung dazu darf 5 Meter betragen. Sollten die Tonnen in sogenannten Tonnenhäuschen untergebracht sein, werden die Tonnen auch daraus geholt, sofern die Tonnenhäuschen sich in der 5-Meter-Zone befinden. Tonnen, die sich weiter im Grundstück befinden, werden nicht abgeholt. Der Entsorger darf grundsätzlich keine Schlüssel annehmen!

 

An-, Um-, Abmelden von Restmülltonnen

Die An-, Um-, oder Abmeldung von Restmülltonnen muss schriftlich erfolgen und kann nur von den Grundstückseigentümern vorgenommen werden. Die erforderlichen Formulare sind im Rathaus zu den Öffnungszeiten (Herr Saldana, Zi. 08 1. Stock, Mo – Do 8.00 – 12.00 Uhr, Freitag 7.30 – 12 Uhr, Mittwoch zusätzlich von 15.00 – 18.00 Uhr)  erhältlich, können aber auch per email (saldana(at)neuried.de) angefordert werden.

 

Restmüllsäcke

Für den Fall, dass die Restmülltonne einmal nicht ausreicht, können Sie im Rathaus (Gemeindekasse/Zimmer 12) einen Restmüllsack erwerben. Dieser umfasst 120 l und kostet 5,90 Euro. Im Stückpreis sind die Kosten für den Abtransport und die Entsorgung enthalten. 

 

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes

Der gemeindliche Wertstoffhof, Münchner Str. 39, ist am Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag (von 9.30 bis 13.00 Uhr) geöffnet. 

 

Grüngutcontainer an der Gautinger Straße 53

Gartenabfälle (nur Strauch und Rasenschnitt) können in der Regel von März bis November in die Container in der Gautinger Straße 53 gegeben werden. Mo und Fr: 16 – 19 Uhr ( April- September), Mo und Fr: 15 – 18 Uhr (Oktober, November und März)

Bei Fragen können Sie sich an das Umweltamt der Gemeinde Neuried wenden:

Tel.: (089/75901-63)

In die gelbe Tonne gehören grundsätzlich nur gebrauchte Verpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen und Naturmaterialien. Weitere Informtaionen entnehmen Sie bitte dieser pdf-Datei.

Hinweise zum richtigen Umgang mit der Biotonne:  

 

Was gehört in die Biomülltonne?

  • Obst-, Salat- und Gemüseabfälle
  • Schalen von Südfrüchten
  • Speisereste in haushaltsüblichen Mengen, auch Fisch und Fleisch!
  • verdorbene Lebensmittel
  • Kaffeefilter und Teebeutel
  • Brot und Gebäckreste 

 

Aus dem Garten:

  • Blumen
  • Rasenschnitt (angetrocknet und in kleinen Mengen)
  • Unkräuter
  • Laub (in kleinen Mengen)
  • Moos
  • kranke Pflanzen
  • Fallobst 

 

Sonstiges:

  • Taschentücher und Handtücher aus Papier
  • Küchenpapier
  • Zeitungspapier zum Einwickeln (kein Hochglanzpapier und keine Illustrierten 

 

Nicht in die Biotonne gehören z.B. :

  • Alle Arten von Asche
  • Staubsaugerbeutel
  • Hygieneartikel und Windeln
  • Kehricht
  • Kleintierstreu
  • Plastiktüten 

 

Wie vermeidet man Probleme mit der Biotonne?

 

Pflege

  • Legen Sie den Boden der Biotonne vor dem Befüllen mit zerknülltem Papier oder mehreren Lagen Zeitungspapier aus, denn dies bindet die Feuchtigkeit
  • Geben sie auch zwischen die einzelnen Lagen des Bioabfalls zerknülltes Papier. Dadurch wird der Inhalt der Tonne luftdurchlässig gehalten und ein Einfrieren der Abfälle im Winter verhindert
  • Reinigen Sie die Biotonne von Zeit zu Zeit mit Essigwasser. Das verringert die Geruchsbildung und beugt dem Madenbefall vor.

 

Standort

  • Stellen Sie die Biotonne im Sommer an einen kühlen und schattigen und im Winter an einen frostsicheren Platz.
  • Diese Tonnen müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr am  öffentlichen Straßenrand bereitgestellt werden. Die maximale Entfernung dazu darf 5 Meter betragen. Sollten die Tonnen in sogenannten Tonnenhäuschen untergebracht sein, werden die Tonnen auch daraus geholt, sofern die Tonnenhäuschen sich in der 5-Meter-Zone befinden. Tonnen, die sich weiter im Grundstück befinden, werden nicht abgeholt. Der Entsorger darf grundsätzlich keine Schlüssel annehmen!

 

Befüllung

  • Wickeln Sie die Speisereste (vor allem Fleisch- und Fischreste) in Zeitungspapier, denn dies verhindert Madenbefall und reduziert die Geruchsbildung.
  • Geben Sie nur gut abgetropfte Küchen- und trockene Gartenabfälle in die Biotonne.

 

Unsere Bitte: Sortieren Sie sorgfältig und geben Sie nur die genannten Abfälle in die Biotonne! Bei unsachgemäß befüllten Biotonnen ergeben sich u.U. Probleme bei der Anlieferung in der Vergärungsanlage in Kirchstockach! 

 

 

Bei Fragen können Sie sich an das Umweltamt der Gemeinde Neuried wenden: 

Tel.: (089/75901-63)

Es gibt 4 Möglichkeiten der Papierentsorgung: Sie können an den Wertstoffinseln entsorgen, die 2mal die Woche geleert werden, am Wertstoffhof, die auch mit einer Presse für Kartonagen versehen ist oder über die Papiertonnen bei den Hausverwaltungen, die einmal wöchentlich geleert werden.

Zusätzlich werden die Papiertonnen der Haushalte einmal monatlich geleert. Diese Papiertonnen müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr am  öffentlichen Straßenrand bereitgestellt werden. Die maximale Entfernung dazu darf 5 Meter betragen. Sollten die Papiertonnen in sogenannten Tonnenhäuschen untergebracht sein, werden die Papiertonnen auch daraus geholt, sofern die Tonnenhäuschen sich in der 5-Meter-Zone befinden. Tonnen, die sich weiter im Grundstück befinden, werden nicht abgeholt. Der Entsorger darf grundsätzlich keine Schlüssel annehmen!

 

Was in die Papiertonnen gehört und die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte den angehängten pdf-Dateien:

Was gehört in die Papiertonne

Anmeldung Papiertonne

Die An-, Ab- oder Ummeldung der Restmüll-, Bio- und Papiertonnen kann jeweils nur zum Ersten eines Monats durch den jeweiligen Grundstückseigentümer oder mit einer Vollmacht desselben vorgenommen werden. Die Anmeldung kann ausschließlich über die Gemeinde vorgenommen werden. Nach Eingang des vom Grundstückeigentümers unterzeichneten Formulars erhalten Sie von uns die Tonnenmarke mit der Markennummer, die mittels Schloßschraube an der Restmülltonne befestigt werden muss. Für Rückfragen bitten wir um Angabe einer Telefonnummer oder besser einer Emailadresse. 

 

Die Restmülltonne ist Eigentum des Eigentümers des Grundstücks und muss von diesem im freien Handel (z.B. in Baumarkt) erworben werden. Eine Lieferung durch das von der Gemeinde beauftragte Abfuhrunternehmen ist ebenfalls möglich. 

 

Die Biomüll- und Papiertonne dagegen wird von der Gemeinde gestellt. Ihnen steht eine der Größe der angemeldeten Restmülltonne entsprechende Biomüll- und Papiertonne zu, wobei die Gebühren für die Restmülltonne auch die Gebühren für die Biomüll- und Papiertonne beinhalten (die Gebührensätze finden Sie im Internet unter der Rubrik Steuern und Beiträge). Die Biomüll- und Papiertonnen erhalten Sie im Wertstoffhof der Gemeinde Neuried zu den im Abfuhrkalender genannten Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Ausgabebeleges, der Ihnen nach Eingang des ausgefüllten Anmeldeformulars für die Biomüll- und Papiertonne an die genannte Adresse übersandt wird. 

 

Bei einer gewünschten Änderung des Tonnenvolumens ist die vorhandene Biomüll- und Papiertonne mit dem ausgefüllten Abgabebeleg im Wertstoffhof abzugeben. 

 

Die entsprechenden An-, Ab- und Ummeldeformulare erhalten Sie im Rathaus bei Herrn Saldana in Zimmer 8.

 

An- Ab- Ummeldung Restmülltonne

Verlust / Empfang Müllmarke

An-, Ab-, Ummmeldung Biotonne

An-, Ab-, Ummeldung Papiertonne

Anmeldung Nachbarschaftstonne

Auf dem Wertstoffhof der Gemeinde Neuried (Münchner Straße 39) können während der Öffnungszeiten freitags 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 13.00 Uhr zahlreiche Wert- und Reststoffe kostenlos abgegeben werden. Welche Reststoffe das sind, können sie hier entnehmen.

Die Giftmobiltermine 2025 finden am Donnerstag

  • 23.01.2025
  • 27.02.2025
  • 27.03.2025
  • 17.04.2025
  • 22.05.2025
  • 12.06.2025
  • 24.07.2025
  • 28.08.2025
  • 18.09.2025
  • 23.10.2025
  • 27.11.2025
  • 18.12.2025

 

von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. 

 

Standzeit und -ort:

 

An einem Donnerstag einmal pro Monat von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr auf dem Parkplatz des neuen Sportgeländes des TSV Neurieds (Parkstr. 31). Hier können nur haushaltsübliche Kleinmengen (maximale Gebindegröße 25 Liter oder 25 kg, maximal 2 Gebinde) angenommen werden. Gewerbe- oder Dienstleistungsbetriebe dürfen maximal 500 kg Problemabfälle pro Jahr über das Giftmobil oder den Zweckverband München-Südost entsorgen): Arzneimittel, Kosmetika, Autowasch- und Pflegemittel, Batterien und Akkumulatoren, Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen, Lösungsmittel, -gemische, Öl und fetthaltige Abfälle, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Quecksilber und PCB -haltige Abfälle, Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien.

 

Übergeben Sie Ihre Problemabfälle direkt dem Giftmüllpersonal! Stellen Sie nichts an den Straßenrand! Die Gefährlichkeit sieht man dem Abfall nicht an.

Rathaus und Bauamt sind am 14. August geschlossen!

Ab Montag, dem 18. August, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie gewohnt zur Verfügung.

Die Gemeinde Neuried bittet um Verständnis!